Weitere Runde für bisherige FührungsmannschaftMitgliederversammlung GIZ mit Vorstandswahlen - anschlieβend WeihnachtsfeierVon Alexander Neidhardt Am Freitag fand auf der Fundamentalstation Wettzell die in diesem Jahr zweite, ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins Geodätisches Informationszentrum Wettzell e.V. statt. Für die Mitglieder des Vereins, der seit seiner Gründung im Jahre 2003 auf eine regelrechte Erfolgsgeschichte zurückblicken kann, standen einige Tagesordnungspunkte auf dem Programm. Einleitend gaben der Vorstand und der Kassenführer bzw. die Kassenprüfer einen Überblick über das vergangene Halbjahr. Mittlerweile zählt der Verein 51 Mitglieder und kann damit bei den Mitgliederzahlen ein stetiges Wachstum verzeichnen. Er hat in diesem Jahr neun wissenschaftliche Vorträge veranstaltet, welche insgesamt von über 800 Besuchern gehört wurden. Highlights waren hierunter die Veranstaltungen im Haus des Gastes in Kötzting zum Sumatra-Erdbeben und als Beitrag zum Einsteinjahr eine Visualisierung relativistischer Effekte. Letztere wurde in Kooperation mit dem Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham, dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Cham und der Stadt Bad Kötzting veranstaltet. Es konnten dazu untermalend immer wieder kleine Ausstellungen mit bereits restaurierten Geräten speziell zur Erdbebenaufzeichnung und Zeithaltung aufgebaut werden. Des Weiteren führten Vereinsmitglieder alleine in den letzten sieben Monaten in ihrer Freizeit 20 Gruppen gegen eine Spende über die Fundamentalstation. Der Verein kann damit auf ein, wenn auch geringes, aber stabiles Finanzpolster zurückgreifen, was die Kassenprüfer Hans-Hermann Kaiser und Wolfgang Harzfeld bestätigten.
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands (dieser enthielt sich) für das vergangene Geschäftshalbjahr standen die Neuwahlen an. Diese ergaben eine absolute Bestätigung der amtierenden Führung. Damit setzt sich der Vorstand weiterhin aus Dr. Thomas Klügel (erster Vorsitzender), Dr. Wolfgang Schlüter (zweiter Vorsitzender), Dr. Reiner Dassing (Kassenführer) und Dr. Alexander Neidhardt (Schriftführer) zusammen. Im weiteren Verlauf wurden eine gegenseitige Mitgliedschaft mit dem Verein Starkenburg-Sternwarte e.V. und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Manfred Schneider beschlossen. Letzterer war maβgeblich auch am Aufbau der Fundamentalstation beteiligt und feierte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Zur Vorbereitung einer Ausstellung im alten Schulhaus Wettzell und zur Motivation für eine verstärkte, aktive Teilnahme am Vereinsgeschehen wurden Arbeitsgruppen mit verschiedenen Aufgabenschwerpunkten gebildet. Zur Gestaltung des bislang existierenden und von der Stadt Bad Kötzting renovierten Ausstellungsraums in der alten Schule Wettzell konnte der Architekt Hans Haslsteiner aus Kötzting als Mitglied gewonnen werden, der bereits einen Entwurf vorgelegt hat. Im Zusammenhang mit den Ausstellungen sollen vermehrt auch Schulen eingebunden werden, um die Bereitschaft und das Interesse an einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung zu fördern. Die nächste Ausstellung wird sich mit dem Thema Navigationssysteme befassen. Einen besonderen Dank für die stetige Unterstützung sprach der Vorstand im Laufe der Versammlung dem korporativen Mitglied Bad Kötzting, vertreten durch den Stadtrat Johann Seiderer, aus. Des Weiteren wurden die "guten Geister" des Vereins Anneliese Müller und Elisabeth Wühr mit einem Blumenstrauβ geehrt, da sie stets für die Verpflegung bei den Vereinsaktivitäten sorgen. Im Anschluss an die Versammlung begingen die Mitglieder schlieβlich ihre gemeinsame Weihnachtsfeier im festlich gedeckten Aufenthaltsraum der Station. Das neue Vortragsprogramm für das erste Halbjahr 2006 ist da!
|